In 300 Stunden zum Praxisanleiter
(Modulare Angebote (Fort- und Weiterbildung))Qualifikation zum Praxisanleiter nach DKG-Empfehlung
Grundlage dieser Qualifikation ist die DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung vom 14.03./15.03.2022. Der Kurs umfasst die kompletten 300 Stunden, die lt. DKG-Empfehlung vorgesehen sind. Basis ist der Lehrplan der DKG-Empfehlung und der Fachbereich Nephrologie.
Die Präsenzzeit wird durch den Einsatz von Onlineunterricht (E-Learning), das Bearbeiten von Studienbriefen sowie Projekt-Arbeiten verkürzt. 56 der 300 geforderten Unterrichtsstunden können aus Moduleinheiten der pflegerischen Fachweiterbildung (Abschluss max. 5 Jahre alt) anerkannt werden.
Voraussetzung
Erfolgreicher Abschluss als Gesundheits- und Kranken/Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Pflegefachmann/Pflegefachfrau sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung (in Vollzeit) in einem der zuvor genannten Berufe.
Zielsetzung
Praxisanleiter in der Pflege sind fester Bestandteil von Aus-, Fort- und Weiterbildung und ein wichtiges Bindeglied für die Vernetzung von theoretischer und praktischer Ausbildung. Durch diese 300-stündige Qualifikation werden sie befähigt, Anleitungssituationen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und anderer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Berufspädagogische Zusatzqualifikation.
Die Teilnehmer ergänzen ihre bereits erworbenen Kompetenzen mit dem Fokus auf pädagogisch-didaktische Anteile, damit sie dazu befähigt werden, Anleitungs-Situationen entsprechend dem allgemeinen Stand berufspädagogischer Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Interne Bezeichnung
PAQ 24/1 Mitte
Fortbildungspunkte
30
Kategorie
- Gesundheits- und Krankenpflegekräfte
- Altenpfleger/innen
- Fachpflegekräfte Nephrologie
- Führungspersonal im Gesundheitswesen
Ort
Online, Bad Camberg
Zeitblöcke
Ort | Datum | Zeit |
---|---|---|
Online | 01.03.2024–08.04.2024 | nach Abstimmung |
Bad Camberg | 09.04.2024–12.04.2024 | nach Abstimmung |
Bad Camberg | 18.06.2024–20.06.2024 | nach Abstimmung |
Bad Camberg | 17.09.2024–20.09.2024 | nach Abstimmung |
Bad Camberg | 19.11.2024–21.11.2024 | nach Abstimmung |
Bad Camberg | 28.01.2025–31.01.2025 | nach Abstimmung |
Bad Camberg | 08.04.2025–10.04.2025 | nach Abstimmung |
Preis
€ 2.750,00
Ansprechpartner
Gudrun Schmitt
Freie Plätze
genug

Kursverlauf
Der Ausbildungszeitraum erstreckt sich über 3 x 4 und 3 x 3 Tage Präsenzunterricht, E-Learning und einer 24-stündigen Hospitation. 56 von den geforderten 300 Unterrichtsstunden können aus der pflegerischen Fachweiterbildung (Abschluss max. 5 Jahre alt) angerechnet werden.
Der Kurs startet mit Freischaltung der ersten Online-Phase (4 Wochen vor dem ersten Präsenzteil).
Inhalt
- Die Rolle als Praxisanleiter wahrnehmen
- Aufgabenbereiche und Rahmenbedingungen der Anleitung
- Der Anleitungsprozess (u.a. Pädagogik, Didaktik, Methodik)
- Aufarbeitung von Lernsituationen in der praktischen Umsetzung
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Kompetenz-, Lernförderung bei anzuleitenden Mitarbeitern
- Anleitung und Beurteilung von Auszubildenden
- Rechtsfragen im Handlungsfeld der Praxisanleitung
- Aspekte der Pflegewissenschaft
- Vorbereitung und Teilnahme als Fachprüfer/-in
- Anleitung und Integration kulturfremder Anzuleitenden
- Umgang mit dem Theorie-Praxiskonflikt und weitere
Die Basis der Qualifizierung bildet der Fachbereich Nephrologie mit entsprechenden praktischen Beispielen und Sachverhalten.
Gesamtstundenzahl
300 Stunden
Kursleitung:
Gudrun Schmitt (Lehrerin für Pflege und Gesundheit MA)
Weitere Dozenten:
Fachpflegekräfte Nephrologie, Pflegewissenschaftler, Pflegepädagogen, Kommunikationstrainer