Fachweiterbildung Nephrologie (FKN)
(Modulare Angebote (Fort- und Weiterbildung))Aufstiegs-Qualifizierung mit reduzierter Präsenz durch Online-Anteile
Die Weiterbildungsmaßnahme ist staatlich anerkannt und erfolgt nach dem europäischen Kernlehrplan für nephrologische Pflege der EDTNA/ERCA sowie der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom 22.06.2021 bzw. den Richtlinien des Sozialministeriums Baden-Württemberg.
Ziel ist die Qualifikation im Fachgebiet "Pflege in der Nephrologie".
Zielgruppe
Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Pflegefachmänner/Pflegefachfrauen aus den Fachbereichen Dialyse, Transplantation, nephrologischer Station und nephrologischer Ambulanz mit mindestens 6 Monaten Berufserfahrung im Fachbereich.
In Baden-Württemberg sind 2 Jahre Berufserfahrung erforderlich, davon 6 Monate in der Dialyse.
Lernziele
Die Teilnehmer werden mit den vielfältigen Aufgaben der nephrologischen Pflege vertraut und erlangen die erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen, um nephrologische Patienten umfassend und effizient zu versorgen und zu beraten sowie neue Mitarbeiter anzuleiten.
Inhalt
Im Vordergrund steht die kompetenzbasierte Qualifizierung. Beispielhafte Lernsituationen, sowohl im theoretischen wie auch praktischen Unterricht (Praxisbegleitordner), unterstützen die Entwicklung von Kompetenzen durch die Verknüpfung von theoretischen Inhalten und täglichen Arbeitsaufgaben.
Interne Bezeichnung
FKN 24/36 Mitte
Fortbildungspunkte
40
Kategorie
- Altenpfleger/innen
- Gesundheits- und Krankenpflegekräfte
- Pflegende / Medizinische Fachangestellte
Datum
01.10.2024–30.09.2026
Zeit
nach Abstimmung
Ort
Bad Camberg
Preis
€ 5.550,00
Ansprechpartner
Gudrun Schmitt
Freie Plätze
genug

Kursverlauf und -umsetzung
Präsenzphase:
11 Blöcke mit je drei bzw. 4 Tagen; teilweise als virtueller Unterricht (virtuelles Klassenzimmer live, anteilig max. 20%);
Vorträge, kooperatives Lernen, praktische Übungen und Training
Online unterstützter Unterricht:
Zugang zur Lernplattform mit
- Lernmodulen zur Vorbereitung und Wiederholung,
- Organisation der Fachweiterbildung,
- Praxisaufträgen und aktuellen Themen,
- Studienbriefen zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts mit qualitativer Rückmeldung
Praktischer Unterricht:
Jährlich wird durch das ifw für die betreffenden Verbundpartner ein Praxisanleiter-Tag angeboten, um den Lerntransfer der Maßnahme am Arbeitsplatz zu unterstützen.
Lehrmaterial:
- Zugang zur Lernplattform (s. o.) mit allen Materialien
- Praxisbegleitordner zur Planung der praktischen Anteile, Informationen und Dokumentation der gesamten Fachweiterbildung
- Fachbuch "Peritonealdialyse - Klinischer Leitfaden für Pflegekräfte"; 5. Auflage 2020; Autoren: Tast, Christa und Mettang, Thomas; Herausgeber: ifw
- Fachbuch "Fachpflege Nephrologie und Dialyse"; 6. Auflage 2019, Autoren: Breuch, Gerd und Müller, Eckhard
Kursdauer
Berufsbegleitend 2 Jahre, mind. 720 Std. Unterricht, 1800 Std. praktische Ausbildung/Einsatz (Baden-Württemberg 2350 Stunden)
Der Kurs startet mit Beginn der Online-Phase (ca. 4 Wochen vor dem ersten Präsenztermin, gültig ist hier der Terminverlauf der FKN).
Referenten
Ärzte, Fach-,Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Techniker, Ernährungsberater,
Sozialarbeiter, Juristen, Betriebswirte, Kommunikationstrainer und andere
Für weitere Informationen übersenden wir Ihnen gerne unsere ausführliche Informationsmappe zur Fachweiterbildung. Unser Kontaktdaten finden Sie hier...
Andere Termine für diese Veranstaltung
Ort | Datum | Fortbildungspunkte | Freie Plätze | Anmeldung |
---|---|---|---|---|
Hamburg | 01.04.2024–31.03.2026 | 40 | genug | ![]() |
Stuttgart | 01.10.2023–30.09.2025 | 40 | ausgebucht | ![]() |