Intensivdialyse - Der Patient zwischen Ebbe und Flut
(Mehrtägige Seminare)Die Versorgung von nierenerkrankten Intensiv-Patienten
Zielgruppe
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in der Dialyse und Intensivstation; Fachkräfte Nephrologie und Intensiv/Anästhesie
Zielsetzung
Auch im diesjährigen Seminar der Schnittstellenbereiche Dialyse und Intensiv, geht es um Themen aus beiden Arbeitsfeldern – unter besonderer Berücksichtigung der letzten Feedbackrunde. So werden Teilnehmer Einblicke in das Notfallmanagement einer Dialyseabteilung erhalten und als Krankheitsbild soll das Cardio-Renale Syndrom näher beleuchtet werden; ein Symptomenkomplex, der vielfach auch intensivmedizinisch behandelt werden muss. Lipidapherese, Immunadsorption und Plasmaseparation werden als Sonderverfahren vorgestellt und der intensivmedizinische Part befasst sich mit Fallbeispielen der Coronapandemie und schließt ab mit einem Beitrag zur ECMO. Da in diesem Umfeld immer auch Stressbewältigung eine Rolle spielt, sollen mit der Psychohygiene und der kollegialen Fallberatung zwei Möglichkeiten zum konstruktiven Umgang mit Belastungen angesprochen und diskutiert werden.
Interne Bezeichnung
Intensiv 23/1 Nord
Fortbildungspunkte
10
Kategorie
- Pflegende / Medizinische Fachangestellte
- Ärzte / Praxen
- Führungspersonal im Gesundheitswesen
Datum
14.06.2023–15.06.2023
Zeit
nach Abstimmung
Ort
Hamburg
Preis
€ 425,00
Ansprechpartner
Sigrid Gärtner
Freie Plätze
genug

Inhalt
- Notfälle in der Dialyse
- Krankheitsbilder: Das Cardio-Renale Syndrom
- Immunadsorption
- Plasmaseparation
- Stressmanagement: Psychohygiene und kollegiale Fallberatung
- Auswirkungen von Corona am Arbeitsplatz Intensiv mit Fallbeispielen
- ECMO
- Spezielle Dialysen: Lipidapherese
Methode
Impulsvorträge, Referate, Diskussionen
Kursleitung
Sigrid Gärtner, Fachkraft Nephrologie und Dipl. Pflegewirtin
Dozent*innen
Fachkräfte Nephrologie; Nephrologen; Intensivmediziner;