Dialyseshunt - Ein Wissensabgleich für Gefäßbegeisterte
(Mehrtägige Seminare)Zielgruppe
Pflegepersonal / Medizinische Fachangestellte in ambulanten und stationären Dialyseeinrichtungen, Gefäßbegeisterte, Enthusiasten
Zielsetzung
Die Teilnehmer erweitern leitliniengestützt ihr Fachwissen. Praxisorientierte Aspekte zum Dialyseshunt werden national sowie international vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer lernen endovaskuläre Techniken der Shuntanlage sowie die Besonderheiten bei Punktion (Erstpunktion, Folgepunktionen) kennen. Die POCUS Punktion als neue Punktionstechnik wird an praktischen Beispielen vorgestellt, Kenntnisse zur Umsetzung im Dialysezentrum werden vermittelt. Die Teilnehmer erwerben praktische Fertigkeiten in der Anwendung von Shuntkathetern (Plastikkanülen).
Interne Bezeichnung
Shunt 23/1 Nord
Fortbildungspunkte
16
Kategorie
- Pflegende / Medizinische Fachangestellte
- Gesundheits- und Krankenpflegekräfte
- Altenpfleger/innen
Datum
06.06.2023–07.06.2023
Zeit
nach Abstimmung
Ort
Hamburg
Preis
€ 390,00
Ansprechpartner
Sigrid Gärtner
Freie Plätze
genug

Dozenten
Erfahrene Fachpflegekräfte Nephrologie und Praxisanleiter Nephrologie, Shuntchirug, Nephrologe
- Kursleitung: Beate Spindler / Sigrid Gärtner
Inhalt mit Schwerpunkten
- Ein Blick über den Tellerrand (IAD e.V., EDTNA/ERCA, VAS)
- Shuntmonitoring klinisch, apparativ
- Kanülendesign Standardkanüle, Shuntkatheter
- Workshop Punktion Shuntkatheter
- Interdisziplinäre Zentren für Dialysezugänge
- Hämodynamik AV-Fistel
- Shuntinduzierte Handischämie
- Schmerzmanagement bei Punktion
- Punktion Tief liegende Shuntvenen
- Endovaskuläre Shuntanage
- Pre-operatives Mapping Arterien, Venen
- POCUS Punktion, Einsatz, Implementierung
- Interdisziplinäre Shuntzentren
Umsetzung/Methoden
Impulsvorträge, Diskussion, Workshop, Gruppenarbeit
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Mittagsimbiss und Getränke